Natur pur. Mitten im Vulkan-Nationalpark, in hügeliger Landschaft und zwischen immergrünen Eichenwäldern ist diese Region im Nordosten Spaniens ein Eldorado für Naturfans. Im Garten des Anwesens duften Salbei, Rosmarin und Lavendel. Und Schmetterlinge und Kolibri-Bienen fliegen zwischen den Blumen hin und her.
Das Mas Pelegri liegt in Katalonien und ist ein nachhaltiges Sporthotel, das aus der gleichsam einfachen wie wirkungsvollen Idee heraus entstanden ist, Menschen zu helfen, gesünder zu leben und die Natur zu genießen und zu bewahren. Das über 500 Jahre alte Pilgerhaus war verfallen, die Eigentümer haben es 2005 entdeckt und liebevoll zu einem Hotel umgebaut. Bei der Renovierung wurden möglichst viele alte Balken, Fliesen und Steine wiederverwendet und gleichzeitig auf energie- und wassersparende Techniken gesetzt. Die Familie engagiert sich aktiv im Umweltschutz und für die Mitarbeiter.
Es ist ein Ort für Menschen, die einen aktiven Lebensstil und die Natur lieben. Die Gäste sind Radfahrer, Triathleten, Familien, Vereine und Teams aus der ganzen Welt, die gemeinsam Sport treiben und die Landschaft genießen wollen. Manche nutzen den Ort als Trainingslager, andere wollen einen Aktivurlaub in der Natur verbringen. Mas Pelegri möchte für alle ein Zuhause sein und jede:r ist hier willkommen.
Warum Girona? Girona gehört zu den besten Radfahr- und Multisport-Destinationen der Welt. Mittendrin bietet das Mas Pelegri neben dem besonderen Charme die Möglichkeit, direkt vor der Tür zu starten: Radfahren, laufen, wandern, reiten und schwimmen - alles ist hier möglich. Und nach einem aktiven Tag warten saisonale, regionale Köstlichkeiten, der große Pool, Yoga Sessions und ein schöner Garten zum Entspannen auf die Gäste.
| Einzelzimmer | ab120 € |
| Suite | ab140 € |
| Doppelzimmer | ab155 € |
| Dreibettzimmer | ab186 € |
| Vierbettzimmer | ab221 € |
Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt der Renovierung. Die Steinmauern wurden aus lokalen Steinen wieder aufgebaut, um das Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm zu halten. Zusätzlich halten Fensterläden die Sonne im Sommer ab. Die Spezialfenster wiederum erwärmen im Winter das Gebäude. Beim Umbau hat man die alten Bäume erhalten und lokale Pflanzen angepflanzt, die weniger Wasser verbrauchen. Das Holz aus der Region wurde für Holzbalken verwendet. Handgefertigte Fliesen aus lokaler Produktion wurden im Haus verwendet und alte Fliesen aus dem Gebäude im Hauptgebäude wiederverwendet, ebenso alte Holzbalken.
Alle Speisen werden täglich aus frischen Zutaten zubereitet. Zum Frühstück und Abendessen gibt es Brötchen und Foccacia. Ein typisches Sommermenü ist Melonen-Gurken-Salat mit frischer Minze, Essig und Orangendressing, Arros Catalana (die lokale Paella) und Zitronensoufflé. Es werden saisonale und regionale Produkte verwendet und es wird nach dem Zero Waste-Prinzip gekocht. Wenn doch mal Abfälle entstehen, werden diese kompostiert.
Die Mitarbeitenden kommen aus den umliegenden Städten und Dörfern. Es werden Programme zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt genutzt. Zusätzliche Schulungen ermöglichen es den Mitarbeitern, ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Auch Pilgerreisen und mehr Zeit mit der Familie werden unterstützt. Beispielsweise ermöglichen sie vor allem Müttern die Rückkehr an den Arbeitsplatz, indem sie die Arbeitszeiten an den Schulzeiten ausrichten.
Das Haus ist netzunabhängig; PV-Module liefern Strom. Mülltrennung, Recycling und Upcycling sind selbstverständlich. Geringer Wasserverbrauch (kein Bewässern des Gartens) und Anpflanzung von Schattenpflanzen. Das Abwasser wird gereinigt und in den Boden zurückgeführt. Der Pool ist überdacht. Es werden alternative Reinigungsmittel beim Putzen verwendet und keine Pestizide im Garten versprüht.
Massage, Sauna, Hatha-Yoga, Vinyasa-Yoga, Trapez-Yoga, persönliches Coaching im Pool oder Fitnessstudio, Triathlon- und Radsport-Coaching, geführte Radtouren, Lauf- und Wanderungen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Sie können wählen, welche Art von Cookies erfasst werden soll.