Das "Haus am Wald" im schönen Wendland offenbart auf charmante Weise eine Symbiose aus Naturverbundenheit und architektonischer Eleganz. Die Gestaltung des Hauses mit großen Fenstern und offenen Räumen ermöglicht einen ständigen Blick auf die umgebende Natur. Und direkt am Grundstück beginnt der Wald.
Die Gastgeber Ehsan und Lenka, die aus Hamburg stammen, haben sich mit einem Architekten zusammengetan, um dieses Ferienhaus zu planen und zu bauen. Das Projekt vereinte ihre Vorstellung von einem Rückzugsort, der sowohl als Ferienhaus genutzt werden kann, als auch in Zukunft ihr Wohnsitz werden soll. Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert darauf gelegt, ein Gleichgewicht zwischen ländlicher Idylle und urbaner Anbindung zu finden. Das Ergebnis ist ein Ort, der weit genug entfernt ist, um echtes Landleben zu erleben, jedoch nicht so abgeschieden, dass die Annehmlichkeiten der Stadt unerreichbar erscheinen.
Im Inneren des Hauses findet sich ein bunter Mix aus Möbeln, die überwiegend gebraucht und in der Umgebung erworben wurden. Ein besonderes Highlight sind die Essstühle, die aus der Kirche in Hitzacker stammen. Das Zusammenspiel von warmen, gemütlichen Elementen und der ruhigen, entschleunigten Umgebung am Rande des Waldes macht das Haus zu einem idealen Ort für Erholung und Besinnung.
Ganzes Haus | ab125 € |
Die Einrichtung des Hauses ist überwiegend aus gebrauchten Möbeln aus der Umgebung gestaltet, mit einigen wenigen Ausnahmen. Der Garten ist naturbelassen beziehungsweise naturnah. Es wurden keine Pflanzen angebaut, dem Wald und der Natur wird hier freier Lauf gelassen. Einheimische Pflanzen können so von selbst nachwachsen und es ist außerdem keine Bewässerung erforderlich. Das Holzhaus wurde nachhaltig gebaut, mit Materialien wie Cellulose-Dämmung, Linoleum-Boden und Flusskies aus der Elbe. Die Planung erfolgte in Zusammenarbeit mit einem Architekten aus Hamburg, und alle handwerklichen Arbeiten wurden von lokalen Betrieben aus der Umgebung, maximal 20 Kilometer entfernt, durchgeführt.
Die Unterkunft setzt auf nachhaltige Technologien und umweltfreundliche Praktiken, wie Solarthermie und eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Energiesparende Technik ist in das gesamte Gebäude integriert, während Mülltrennung und die Nutzung von Öko-Wasch- und Putzmitteln eine umweltbewusste Haushaltsführung unterstützen. Kompostierung und der Einsatz von Nachfüllpackungen tragen zusätzlich zur Reduzierung von Abfall bei. Gäste sind herzlich eingeladen, die bereitgestellten Lebensmittel und Haushaltsartikel mitzuverwenden, was den Aufenthalt nicht nur komfortabel, sondern auch nachhaltig gestaltet.
Für Entspannung und Wellness gibt es Yogamatten, Faszienrollen, Massagegeräte und eine Fakir-Matte. Aktive Gäste können die Umgebung bei Radtouren, Wanderungen oder Waldbaden erkunden oder das Kanu auf den nahegelegenen Gewässern nutzen – schließlich ist Hitzacker ein Luftkurort. Für entspannte Tage im Haus steht eine kleine Bibliothek zum Lesen bereit.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Sie können wählen, welche Art von Cookies erfasst werden soll.