Das Gutshaus Linstow liegt malerisch im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von alten, hohen Bäumen und einem weitläufigen Park.
Das historische Gebäude von 1735 haben Franziska Hesse und Torsten Dietzel vor fast 20 Jahren zufällig auf einer Radtour entdeckt. Nach einer umfangreichen, dreijährigen Sanierung erstrahlte das Gutshaus in neuem Glanz und vereint historische Elemente mit modernem Komfort. Jedes der sieben Zimmer und der vier Ferienwohnungen ist individuell gestaltet und schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit. Gäste können hier in der Bibliothek stöbern oder auf der Terrasse mit Blick ins Grüne entspannen. Hier kommt man gerne ins Gespräch und viele Gäste treffen sich immer wieder in den Ferien.
An den Wochenenden wird abends gekocht. Der große Permakultur-Garten liefert frisches Obst, Kräuter und Gemüse. Die Gerichte - auch vegetarisch und vegan - werden mit viel Kreativität und Liebe zu den Produkten zubereitet. Selbst fermentierte oder getrocknete Produkte und Eingemachtes sind fester Bestandteil jedes Gerichts.
Das Gutshaus ist sowohl Gästehaus als auch fester Teil der Dorfgemeinschaft. Es dient als Treffpunkt für Dorffeste, Lesungen, Konzerte und Vereinstreffen. Für Naturliebhaber bietet die Umgebung zahlreiche Möglichkeiten wie Wanderungen, Radtouren, Bootsausflüge auf dem Linstower See oder Waldbaden im größten Waldgebiet Mecklenburgs. Ob Genuss, Erholung oder Inspiration – das Gutshaus Linstow bietet seinen Gästen ein einzigartiges Erlebnis.
Schäferwagen | ab40 € |
Doppelzimmer | ab80 € |
Ferienwohnung | ab90 € |
ArchitekturDer Architekt wollte ebenso wie die Besitzer so viel wie möglich erhalten. Für die Ausführung der Arbeiten brauchte es Handwerksbetriebe, die traditionell Techniken beherrschten. So wurde das Haus mit traditionellen Materialien wie Holz, Lehm, Seegras, Hanf und Zellulose aufwändig saniert. Besonders viel Wert wurde darauf gelegt, die ursprüngliche Bauweise und Raumstruktur zu erhalten. Alte Fenster wurden restauriert oder nach historischem Vorbild aus Holz neu gefertigt. Für Farben wurden natürliche Materialien wie Kalk, Quark und Pigmente verwendet.
FoodDie Küche verarbeitet frische Zutaten aus dem eigenen Permakultur-Garten. Kräuter, Obst und Gemüse, die je nach Saison geerntet werden. Speiseabfälle werden nachhaltig genutzt, etwa als Futter für die Hühner. Wild stammt von lokalen Jägern, Fleisch wird fast ausschließlich aus biologischer Haltung bezogen. Die Gerichte sind oft vegetarisch/vegan und sind inspiriert von den verfügbaren Zutaten. Durch Trocknen, Fermentieren und Einlagern wird ein kulinarisches Erlebnis geschaffen, das Nachhaltigkeit und Genuss perfekt vereint.
Die Mitarbeiter:innen kommen aus der Region. Durch faire Arbeitsbedingungen, ein gutes Miteinander und das Übertragen von Eigenverantwortung und die Möglichkeit der Mitbestimmung soll bestenfalls zur langfristigen
UmweltGeheizt wird mit Holz und Solarenergie, ergänzt durch eine Wärmepumpe. Die Wäsche wird mit ökologischen Waschmitteln gereinigt und alle Reinigungsmittel sind umweltfreundlich. Eine E-Ladesäule am Parkplatz sorgt für eine umweltfreundliche Anreise. Langfristig wird eine alte Obstwiese revitalisiert, indem klimaresistente Bäume gepflanzt werden. Im Park sind Reisighaufen für den Schutz und als Unterschlupf für Kleintiere und gegen Austrocknung aufgeschichtet.
Schäferwagen | ab40 € |
Doppelzimmer | ab80 € |
Ferienwohnung | ab90 € |
Von Berlin fährt man gut 2 Stunden nach Linstow (177 km). Von Hamburg sind es circa 2,5 Stunden (230 km) und von Rostock ist man circa 45 Minuten unterwegs (67 km). Die genaue Anschrift findet sich auf der Website.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Güstrow (33 km entfernt). Von dort gibt es eine Busverbindung über Krakow am See nach Linstow (Bus 250). Die Bushaltestelle ist 400 Meter vom Gutshaus entfernt. Auch eine Anreise mit dem Fahrrad bietet sich an - das Gutshaus befindet sich direkt am Radweg Berlin Kopenhagen.
...keine neue Unterkunft verpassen
...tolle Angebote erhalten