Das Dala-Floda Värdshus war schon immer eine Gästeunterkunft. Um 1910 startete der damalige Besitzer den Betrieb als Sommerpension und im Laufe der Jahrzehnte ist daraus ein richtiger kleiner Hotelbetrieb geworden. Denn die Gegend um Dalarna mit den Seen, hügeligen Birkenwäldern und lauschigen Wiesen war schon damals vor 100 Jahren ein Sehnsuchtsziel auf der Suche nach dem „echten schwedischen Lebensgefühl“ für Reisende aus der ganzen Welt.
Auch Evalotta und Per Ersson sind hier, um das richtige Lebensgefühl zu finden. Nachhaltig, stressfrei und in Harmonie mit der Umwelt möchten sie leben. Ein großes Stück Weg haben sie schon geschafft. Das entzückende Haus und der romantisch angelegte Garten, mit vielen geretteten Pflanzen, sind ein Augenschmaus, das Essen preisgekrönt, das Zusammenleben im Hotel friedlich und entspannt. Per und Evalotta haben aus dem Dala-Floda Värdshus einen ungekünstelten Ort gemacht, in dem Menschen ungezwungen zusammenkommen.
Neuerdings lernen die beiden Bienen pflegen und selber Honig machen. Und sie hoffen mit dem Värdshus bei ihren Ferienbesuchern einen Eindruck zu hinterlassen, der auf längere Sicht vielleicht auch in deren Alltag eine dauerhafte Veränderung in Richtung nachhaltigeres Leben bewirkt.
Einzelzimmer | ab82 € |
Doppelzimmer | ab132 € |
ArchitekturDas Hotel, im traditionellen schwedischen Baustil von Ende des 19. Jahrhunderts, ist mit den typischen Strebenfenstern und Holzverkleidung aus dieser Zeit versehen. Teilweise finden sich in den Zimmern bemalte Decken und Alkoven-Betten, die mit den bunten Stoffen der Gegend geschmückt sind. Die Einrichtung ist eine gelungene Mischung aus alten, aufbereiteten Möbeln und Stücken eines nachhaltigen schwedischen Holzmöbelherstellers. Dekoriert sind die Räume mit traditionellen Stoffen und Kunst und Handwerklichem aus verschiedensten Ländern.
FoodLiebevoll zubereitete "Slow-Food"-Speisen aus 100% Bio-Lebensmitteln sorgen für ein natürliches Gefühl und Wohlbefinden. Die Gerichte bestehen immer aus reiner Mischung von rohen und gekochten Komponenten, häufig mit einem Anklang japanischer Küche. Vegetarische und vegane Varianten ist möglich.
Zum Frühstück gibt es zum Beispiel Porridge aus Vollkornhaferflocken mit frisch gesammelten Beeren. Und die Zutaten wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse und auch die Getränke kommen ebenfalls meist aus der näheren Umgebung, genauso wie das Rentierfleisch und die Eier der eigenen Hühner. Den Honig produzieren die fleißigen Bienchen im Bienenstock im Garten.
Die Erssons unterstützen ökologische Projekte in Schweden und international. Vor Ort haben sie sich außerdem an der Initiative beteiligt, Sicherheitswesten für Schulkinder zu organisieren, was schon viele Unfälle verhindert hat.
UmweltDas Hotel versorgt sich zu einem Drittel über Sonnenkollektoren mit eigener Energie und es wird auf Müllvermeidung und sparsamen Energieverbrauch geachtet. Einen großen Anteil am ökologischen Verwertungskreislauf haben die Hühner als Reste-Wert-Umwandler.
Well-BeingIm Haus gibt es eine elektrische Sauna und am See eine mit Holzfeuerung. Und der See selbst lädt zu einem erfrischenden morgendlichen Bad, um den Tag zu begrüßen.
Auf Wunsch können Massagen und Fußpflegebehandlungen gebucht werden und im Dorf gibt es ein Yogastudio, wo im Sommer mindestens einmal pro Woche offene Gruppen mit verschiedenen Angeboten stattfinden.
Mitglied
Einzelzimmer | ab82 € |
Doppelzimmer | ab132 € |
Von Stockholm aus benötigt man circa 3 Stunden bis nach Dala-Floda (257 km). Die genaue Adresse und Anfahrtsbeschreibung findet sich auf der Website der Unterkunft.
Nach Dala-Floda kann man ganz entspannt mit dem Zug bis Borlänge oder Djurås fahren und dann für das letzte Stück den Bus nehmen.
...keine neue Unterkunft verpassen
...tolle Angebote erhalten