Früher war hier in Stegelitz so viel los, dass das alte Schulhaus von 1786 zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch um zwei Säle erweitert werden musste, damit alle Schüler Platz fanden.
Wie es jetzt auf dem Land in den neuen Bundesländern aussieht ist bekannt: wirtschaftlich strukturschwach und nur noch mager bevölkert. Was die einen aber als Not definieren, aus dem machen die anderen eine Tugend. Wie zum Beispiel die gemeinnützige Organisation Social Impact. Sie unterstützen mit viel Engagement soziale Innovationen und Lebendigkeit in der Region Brandenburg und der Uckermark.
In der alten Schule bietet Social Impact nebst dem 2005 gebauten Gästehaus mit 8 Doppelzimmern und 2 Workshop-Räumen, Raum für soziale Projekte und Workshops. Zudem können Gruppen das Haus für Retreats, Off-Sites oder Gruppen-Coachings nutzen. Die weitläufige Gegend mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bietet zudem die Möglichkeit, Inspiration und Raum für Kreativität zu entdecken.
Mit dem vermehrten Zuzug und Engagement solcher Organisationen und Menschen kommt langsam auch wieder kreative Bewegung in die Region, was selbst manche Großstädter:in qualitativ und quantitativ überrascht.
In der Alten Schule Stegelitz kann man Jahrhunderte von regionalen Baustilen nachverfolgen. Die benachbarte alte Kirche von 1297 ist zum Beispiel typisch für damals aus gefunden Feldsteinen gebaut und architektonisch ziemlich einzigartig in der Region. Das alte Schulgebäude von 1786, als sich das Dorf endlich von der langen Zeit nach dem 30jährigen Krieg erholt hatte, wo es unbewohnt war, ist mit Lehmfachwerk und Feldsteinen gebaut und so auch erhalten. Für den daran anschließenden Saalbau hat der damalige Kaiser 5000 Mark gespendet um die 13 Wagons voll Backsteine zu kaufen. Und das neuere Gästehaus ist in regionaler Holzständerbauweise mit Lehmwänden und Hanfdämmung gebaut. Alle Materialien sind damals wie heute aus der direkten Umgebung und die jetzigen Eigentümer arbeiten bei Renovierung und Ausbau ausschließlich mit regionalen Handwerkern zusammen. Dabei wird möglichst viel upgecycelt und wiederverwendet. Holz und Wände werden mit ökologischen Ölen und Farben geschützt und veredelt. Das Raumklima ist dadurch einzigartig.
So viel wie möglich frisch, saisonal und regional, denn im Umkreis von 3.300 Hektar (circa 5.000 Fussballfelder) gibt es nichts als ökologische Landwirtschaft. Verzicht auf Mikrowelle, Fertigzutaten, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe und so weit wie möglich auch auf Verpackungsmüll. In der Alten Schule kann auch in der großzügigen und kommunikativen Landhausküche gekocht werden. Diese eignet sich zudem wunderbar für Koch-Workshops. Vegetarische und vegane Caterings sind für Gruppen auf Anfrage möglich.
Social Impact fördert soziale Innovationen für den ländlichen Raum und kümmert sich um die Stärkung endogener Potentiale in strukturschwachen Regionen. Dabei arbeitet Social Impact an und mit Erkenntnissen, Erfahrungen und Netzwerken zu Sozialunternehmertum im ländlichen Raum. Sie wollen regionale Potenziale stärken, innovative Akteure vernetzen und ländliche Räume langfristig als attraktive Standorte fördern. Eine Anlaufstelle für soziale Innovationen im ländlichen Raum ist nun die Alte Schule Stegelitz in der Uckermark. Nicht zu unterschätzen in dieser strukturschwachen Region: Sie schaffen Arbeitsplätze für Menschen aus der Nachbarschaft, die sich mit dem Projekt Alte Schule auch emotional identifizieren und hier selbst mitgestalten können.
Wie in einer Schule üblich herrscht hier ein Geist von Verantwortungsgefühl für aktuelle und kommende Generationen. Und damit ein Anspruch den Lebensraum lebenswert und gesund zu erhalten. In diesem Sinne wird hier Nachhaltigkeit in allen Bereichen praktiziert. Energietechnisch ist die Alte Schule mittlerweile mit einer Solar-Photovoltaik-Anlage, einer Solar-Thermie-Anlage, einem sehr effizientem Holzvergaserofen und ergänzend einer Gas-Therme sehr gut aufgestellt. Zusätzlich wird Müll vermieden wo es eben geht, so gut wie alles noch Verwendbare neuen Zwecken zugeführt und alles andere entweder selbst kompostiert oder erst streng getrennt der örtlichen Müllentsorgung anvertraut. Die Alte Schule informiert über die Bedeutung des Biosphärenreservat und des Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin sowie über regionalen Aktivitäten des nachhaltigen Tourismus wie zum Beispiel "Genusswandern".
Im Nebenhaus gibt es eine Sauna, die auf Anfrage genutzt werden kann. In 9 Fahrradminuten erreicht man die wunderschöne Badestelle des Oberuckersee. Für Koch-, Ernährungs-, Innovationsberatung oder Yogaweiterbildungen gibt es in der Alten Schule Kooperationspartner:innen, die gebucht werden können.
Fotos: Andreas Winter
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Sie können wählen, welche Art von Cookies erfasst werden soll.