Heidi, kennen Sie? Weite steile Almwiesen, hohe Gipfel drumherum, vom Alter schwarzes Holz und frische Milch direkt aus dem Stall? Hier gibt es das alles. Nicht ganz so einsam, nicht ganz so fernab von jeder Zivilisation und auch nicht ganz so klein. Und dazu noch ausgestattet mit allem üblichen modernen Komfort wie W-Lan und Kaffeemaschine und noch ein paar Extras wie Sauna und Parkplatz vor dem Haus, aber doch genauso traumhaft idyllisch und ursprünglich wie in all unseren kindlichen Sehnsüchten.
Im Winter kann man direkt vom Haus aus jeden Tag auf einen neuen Gipfel und eine neue Skitour fahren – Hauptsache man ist um 13 Uhr wieder unten, denn dann wird die Lawinengefahr zu groß. Im Sommer wollen sich manche Gäste vielleicht gar nicht weit weg bewegen, sondern einfach in den Liegestühlen die Bergsonne genießen oder endlich mal wieder mitten in einer Wiese sitzen und Blumenkränze flechten. Auch wenn es genug naheliegende Ausflugsziele zu besuchen und genug Gipfel zu erwandern gäbe.
Seit über hundert Jahren leben die Vorfahren der Familie Schaller schon hier oben auf dem Oberschallerhof und wie in früheren Zeiten helfen hier auch heute noch alle Generationen bei der nötigen Arbeit zusammen. Auch die Gäste dürfen dabei gerne mitmachen, sie sind im Kuhstall willkommen, dürfen auf dem Traktor mitfahren und selber die Heugabeln schwingen, wenn sie mögen.
Das seit Ende 2015 fertig ausgebaute Giatlahaus liegt in direkter Nachbarschaft zum Oberschallerhof. Von außen sieht es noch fast genauso aus wie seit über 300 Jahren mit seinen schiefen Türen und Fenstern, innen sind auf einzigartige Weise alte und neue Wände und altes und neues Holz miteinander verbunden worden. Und teilweise wurden in die alten Räumlichkeiten ganz neue gerade Zimmer eingebaut. So sind vier mit allem Komfort ausgestattete Wohnungen entstanden, die über das uralte Stiegenhaus im Originalzustand zu erreichen sind. Im ausgebauten Stadl des Hauses gibt es eine Gemeinschaftssauna und Infrarotkabine mit Duschbereich, WC und Frischluftraum inklusive Panoramablick. Dort unter dem Dach kann man an der frischen Luft sogar in einem Bett schlafen das mit lauter Bergheu voller Edelweiß gefüllt ist, wie bei Heidi.
Die Alfenalm liegt etwas vom Hof der Familie entfernt und kann in vier Zimmern und einem ausgebauten Dachboden bis zu 8 Personen Platz bieten. Gut, dass es für so viele Personen zusätzlich zum modernen WC auch noch ein originalgetreues Plumpsklo gibt.
Wer möchte, kann auf unserem Blog noch einen Blick hinter die Kulissen in der Alfenalm werfen. Diese Unterkunft haben wir übrigens auch auf unserem Blog bei Fünf Orte im Winter vorgestellt.
Apartment | ab126 € |
Cottage | ab150 € |
ArchitekturBei der behutsamen und nachhaltigen Renovierung des wunderschönen, über 300 Jahre alten Giatlahauses wurden möglichst weite Bereiche des Bauernhauses im Originalzustand belassen, um den Charakter des Hauses zu konservieren. Teilweise wurden einfach neue Zimmer in das alte Haus eingebaut. So ergibt sich ein wunderbares Gemisch aus uralten Balken neben frischem unbehandelten Zirben-, Kiefern- und Lärchenholz und einigen modernen Elementen aus Glas oder anderen Materialien. Gebaut wurde mit rein biologischen Materialien, ohne chemische Stoffe. Sogar die Dämmung ist aus Schafwolle. Das Bauernhaus ist nun praktisch ein Niedrigenergiehaus aus Natur pur. Mit dieser konsequent durchgeführten Art der Renovierung ist es ziemlich einzigartig in Mitteleuropa.
FoodAuf der Alfenalm und im Giatlahaus können sich die Gäste selbst versorgen. Die Küchen sind perfekt eingerichtet und ausgestattet. Es empfiehlt sich also einen Großeinkauf zu machen und mitzubringen, dann kann man sich hier so richtig gemütlich einschneien lassen. Das Frühstück ist auch in so einem Fall auf jeden Fall gesichert. Denn jeden Morgen in aller Frühe kommt der Bauer und bringt frische Brötchen und auf Wunsch auch selbstgemachte Marmelade, Biomilch und Butter von den eigenen Kühen dazu.
Klassischer Familienbetrieb. Sogar die angestellte Putzhilfe ist eine Kusine.
UmweltDie Betreiber der Alfenalm setzen auf nachhaltige Bewirtschaftung ihres Lands. Für einen neuen Skilift und intensiven Tourismus sind sie nicht, sondern für eine einfache und entschleunigte Beteiligung von Besuchern an ihrem traditionellen Lebensstil. Selbst betreiben sie einen Bauernhof, seit 1995 in Bioqualität. Als Beitrag zum Umweltschutz müssen die Gäste der Ferienunterkünfte ihren Müll konsequent trennen und können während ihres ganzen Aufenthalts praktisch gänzlich auf das Auto verzichten.
Die Alfenalm ist eine spezielle Unterkunft und passt ideal zum Villgratental. Das Seitental des Osttiroler Pustertals mit den Dörfern Außervillgraten und Innervillgraten sowie dem Weiler Kalkstein zählt zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften der Alpen...
Ins Villgratental kommen Aktivurlauber im Winter, um Skitouren zu gehen, Schneeschuh- oder Winterhöhenwanderungen zu machen. Mit Massentourismus hat man hier wenig am Hut, man setzt auf nachhaltige Tourismuskonzepte, vermarktet die bäuerlichen Produkte und versucht so zusammen mit den Handwerksbetrieben die Wertschöpfung in der Region zu halten.
Fotos: Lukas Schaller
Apartment | ab126 € |
Cottage | ab150 € |
Die Alfenalm liegt 260 km von München und circa 165 km von Innsbruck entfernt. Die genaue Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie mit der Buchung.
...keine neue Unterkunft verpassen
...tolle Angebote erhalten