Ferienwohnung

Thomashof

Zehdenick, Brandenburg, Deutschland

Willkommen auf dem Thomashof im Ruppiner Seenland! Hier gackern die Hühner, die Schafe blöken, die Vögel zwitschern und der Rest ist pure Erholung. 

Die Gastgeber Heike und Jörg Thomas haben in dem Bauernhof vier schöne Ferienwohnungen eingerichtet und mit einer geschmackvollen Mischung aus antik und modern möbliert. Jedes Apartment ist konsequent mit natürlichen Materialien ausgestattet und ganz individuell eingerichtet. Die in ruhigen Farben gehaltenen Räume sind äußerst gemütlich – der Lehmputz, die offenen Balken, der Dielenboden: all das ist nicht nur visuell eine sinnliche Erfahrung. Die Liebe und Sorgfalt mit der bei der Ausgestaltung gearbeitet wurde, spürt man als Gast und fühlt sich sofort wohl.

Wer aktiv in der Natur sein möchte, ist auf dem Thomashof genau richtig. Das umliegende Ruppiner Seenland bietet zahlreiche sehr schöne Rad-und Wanderwege. Einen Fahrradverleih gibt es auf dem Hof. Auch die Schorfheide, eine Waldlandschaft im Norden Brandenburgs, ist gut zu erreichen.

Nur drei Kilometer vom Hof entfernt beginnen an der Havel eine der schönsten Wasserrouten Brandenburgs, und mitten im Dorf Klein-Mutz gibt es, fußläufig erreichbar, einen kleinen Badesee.

Kinder sind auf dem Hof gerne gesehen. Sie können über die grünen Wiesen toben und sich über viele vierbeinige Freunde freuen.

Diese Unterkunft haben wir übrigens auch auf unserem Blog bei Fünf Orte rund um Berlin vorgestellt.


Zimmer + Preise

pro Nacht
Apartmentab85 €
Apartmentsab85 €

Nachhaltig

ArchitekturDer Thomashof ist ein für die Region typischer Vierseithof; ein alter Bauernhof, erbaut circa 1900, mit Haupthaus, zwei Stallgebäuden und einer Scheune, der immer in Privatbesitz war. 2008 kauften Heike und Jörg Thomas den Hof. Sie wohnen im Haus und bauen seitdem aus. Um die schönen, alten Gebäude zu erhalten, haben die beiden sich entschlossen sie behutsam auszubauen und umzunutzen und den Hof für Gäste zu öffnen. Die Thomas möchten einen besonderen Ort schaffen, an dem man sich gemeinsam treffen, genießen, sich erholen, aber auch Feiern oder Tagen kann.

Zunächst wurde eine Scheune zum Feiern restauriert – inklusive Tanzboden und Bühne. 2015 folgte der Ausbau eines Stallgebäudes zu vier Ferienwohnungen, Atelier und Café. Inzwischen sind zwei weitere Ferienapartments in einem weiteren Stallgebäude und ein großer Lehmofen hinzugekommen. (geändert)

Ihre Vorgehensweise ist grundsätzlich so behutsam wie möglich, alles was nur irgend zu erhalten ist, wird erhalten. Zum Beispiel wurden die originalen Schieferplatten vom Dach in Eigenleistung abgedeckt und nach der Dachstuhlsanierung wieder aufgebracht, die Stallfenster wurden erhalten, das Mauerwerk großflächig ausgebessert. Beauftragt wurden ausschließlich Handwerker aus der Region. Türen, Fenster und Treppen wurden maßgefertigt.
Auch der Außenbereich fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Alles ist aus Naturmaterialien gestaltet: Weidezäune aus alten Hölzern, die Wege bestehen aus Feldsteinpflaster, der Bauerngarten im alten Stil verfügt über romantische Sitzbereiche unterm Walnussbaum.
Bei der Ausgestaltung der Ferienwohnungen und des Ateliers wurde nichts dem Zufall überlassen, bis hin zur Türklinke und zum Lichtschalter. In den Bädern sind von Heike Thomas gestaltete Fliesen integriert. Jede Wohnung ist hochwertig und individuell gestaltet, mit einem Mix aus alten und neuen Möbeln.

FoodDer Thomashof mit seinem charmanten Hofcafé lädt regelmäßig zu geselligen und kulinarischen Veranstaltungen ein. Hier gibt es knusprige Pizza aus dem Lehmofen, hausgebackene Kuchen und Torten sowie kleine, liebevoll zubereitete Speisen – die Zutaten stammen aus dem eigenen Garten oder werden in Bio-Qualität ergänzt. Ein kleiner Hofladen, in dem selbst verarbeitete Urprodukte des Hofes angeboten werden, findet sich ebenfalls auf dem Hof.

Alle Termine gibt es hier: https://thomashof-kleinmutz.de/hofcafe/

Heike Thomas ist im Vorstand des Fremdenverkehrsvereins Zehdenick und im Vorstand von pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Zwei der Angestellten sind ehemalige Langzeitarbeitslose, die auf dem Hof einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben. In 2024/2025 fördert Heike eine junge Frau als FÖJ-Teilnehmerin (Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)). Im Januar 2025 hat der Hof vier Hennen aus der Massentierhaltung gerettet. Nun dürfen sie sich erholen und hoffentlich ein schönes, artgerechtes Leben auf dem Thomashof genießen.

UmweltHeike und Jörg Thomas empfinden einen besonderen Respekt und Wertschätzung vor der handwerklichen Leistung, die diese Gebäude ausmachen, die nun schon über 100 Jahre ihren Dienst tun und tragen gerne die Verantwortung für die Erhaltung dieser regionaltypischen Hofstelle und ihrer Umgebung.
Der Energieverbrauch ist gering, da das gesamte Gebäude und Dach mit ökologischer Holzfaserdämmung gedämmt wurde. Schon beim Bau wurde viel recycelt, antike Baumaterialien zweitverwendet und nun wird im laufenden Betrieb selbstverständlich auch möglichst viel Müll getrennt, um Wertstoffe zu recyceln.

Ende 2024 wurde eine Solaranlage auf das Dach des Hühnerstalles gebaut, um die Ferienwohnungen mit grünem Strom zu versorgen.

Well-BeingSeit 2021 bietet der Thomashof das ganze Jahr über inspirierende Yoga-Retreats an – eine Gelegenheit, Körper und Geist inmitten der Natur zu entspannen. Ergänzend dazu lädt das Konzept „From Garden to Table“ dazu ein, den gesamten Kreislauf nachhaltiger Landwirtschaft hautnah zu erleben. Hinter der großen Scheune erstrecken sich der Permakultur-Garten und die Streuobstwiese – ein Ort, an dem der Anbau von Obst und Gemüse entdeckt und die Prinzipien von Ökologie und Selbstversorgung greifbar werden. Garten-Workshops verbinden Agrotourismus mit praktischer Erfahrung.

Alle Termine gibt es hier: https://thomashof-kleinmutz.de/veranstaltungen/


Steckbrief

  • Vollständig erhaltener Vierseithof in regionaltypischer Bauweise
  • Mitten im Ort gelegen
  • Regelmäßig lädt der Hof zu geselligen und kulinarischen Veranstaltungen ein
  • Selbst verarbeitete Urprodukte des Hofes werden im Hofladen angeboten
  • Sehr schöne Rad-und Wanderwege im Ruppiner Seenland
  • Mit die schönsten Wasserrouten Brandenburgs im nächsten Ort
  • Badesee im Ort (fußläufig erreichbar)
  • Auch als Ort zum Feiern oder Abhalten von Seminaren geeignet
  • Für Naturliebhaber, Aktive und Familien mit Kindern
  • Das ganze Jahr über finden Yoga-Retreats auf dem Thomashof statt

Ferienwohnungen6 WohnungenEigene KochgelegenheitKinder willkommenWi-FiBarrierefreikein PoolHaustiere möglich

Ausstattung

  • Sechs Ferienwohnungen für je 2 -4 Personen
  • Alle Wohnungen mit eigener Küche
  • Wohnung "Sattelkammer" ist barrierefrei
  • Garten mit Permakultur-Anbau und Streuobstwiese
  • Kleiner Hofladen für Grundversorgung
  • Großer Lehmofen im Garten
  • Fahrradverleih auf dem Hof
  • Schafe, Hühner, Laufenten, Kaninchen, zwei Hunde und drei Katzen leben auch auf dem Hof

Stimmen

Naturparadies für Großstädter: Behutsam und mit viel Liebe für Details wurden deshalb Gebäude und der Hof saniert. Maßgeschneiderte Vollholztüren, schmiedeeiserne Türklinken, offen gelassenes restauriertes Dachgebälk, alles mit Naturbaustoffen wie Holzfaserdämmung und Lehmputz verarbeitet.

Marco Winkler, moz.de, Mai 2015
Zur Website

Zimmer + Preise

pro Nacht
Apartmentab85 €
Apartmentsab85 €

Lage + Anfahrt

Mit dem Auto

Von Berlin aus fährt man eine gute Stunde bis zum Thomashof (65 km). Von Hamburg aus sind es knapp 3 Stunden (264 km). Die genaue Adresse und Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie bei Buchung.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Thomashof ist in circa 1,5 Stunden von Berlin aus gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Von Berlin aus fährt man mit der Bahn bis nach Zehdenick und von dort aus fährt ein Bus bis nach Klein-Mutz.