Die ersten Gäste besuchten Iloranta schon im Sommer 1937 als im Dorf der Film “Niskavuoren naiset” (Die Frauen von Niskavuoren) gefilmt wurde. Der erste finnische Film, der auch in Amerika gezeigt wurde und damalige Generationskonflikte thematisierte. Die Filmleute wurden kurzerhand in den Häusern des Dorfes untergebracht. Seitdem kamen im Sommer immer wieder Gäste, vorrangig aus der Region oder Schulklassen.
Seit 2015 kommen auch Gäste aus dem Ausland, um die sich heute in vierter Generation Samu Lescelius kümmert. Die umliegenden Wälder, der große See, die vielen Outdoor-Aktivitäten, die Ruhe und die minimale Lichtverschmutzung machen diesen Ort zu etwas ganz Besonderem. Köstliches Essen und regelmäßige Saunagänge – typisch für Finnland - sorgen für sofortige Erholung. Hier gibt es sogar gleich vier unterschiedliche Saunen. Und direkt nach der Sauna lädt der See zum Abkühlen ein - im Winter gibt es sogar ein Eisloch für die ganz Mutigen.
Die Ferienhäuser sind die alten Bauernhäuser, die so nachhaltig wie möglich umgebaut wurden. Sie sind innen wie außen vorrangig aus Holz und skandinavisch-schlicht eingerichtet. Im Haupthaus gibt es ein sehr familiäres Restaurant mit frischem Frühstück oder köstlichem gegrilltem Fisch am Abend. In den hellen Sommernächten möchte man am liebsten für immer draußen bleiben und die unberührte Natur am Lagerfeuer genießen. Ein Abenteuerurlaub für Groß und Klein ist hier garantiert.
Doppelzimmer | ab110 € |
Cottage | ab140 € |
Der Großteil des Essens, dass angeboten wird, ist biologisch angebaut. Äpfel, Gemüse, Beeren und Pilze werden hier vor Ort angebaut und gepflückt. Die Fische werden direkt im See gefangen. Hier gibt es gesunde, traditionelle und schmackhafte Vollpension. Die Spezialitäten sind hausgemachtes Brot, hausgemachter Käse und Flusskrebse.
Die Mitarbeiter Fahri, Kati und Lilli arbeiten seit über 20 Jahren in Iloranta. Das Personal wird jährlich geschult. Iloranta ist als großes Unternehmen in der Region stark in viele Infrastrukturprojekte und soziale Projekte für Kinder und Rentner involviert.
Reduktion des Energieverbrauchs, Recycling, Mülltrennung und achtsamer Wasserverbrauch sind in Finnland Alltag. Hier wird auf die Natur geachtet, da die meisten Finnen auch mitten in der Natur oder von ihr leben.
(Sustainable Travel Finland)
zertifiziert
(Ecological and Agricultural Tourism)
zertifiziert
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Sie können wählen, welche Art von Cookies erfasst werden soll.